FB

Showing posts with label Workshop. Show all posts
Showing posts with label Workshop. Show all posts

3/10/2014

PairSensing

Martin Heider und ich entwickeln derzeit gemeinsam ein Workshop-Format, das dabei hilft Wissen auszutauschen, aufzubauen und weiterzuvermitteln. Es ist ein Workshop, der sich in ca. einer Stunde durchführen lässt und als Ergebnis immer einen One-Pager hat. Der Workshop wurde bereits von Urs Reupke, der an einem Workshop auf der Play4Agile teilnahm in seinem Blog beschrieben. Der vorliegende Blog-Artikel bietet eine deutsche Version des Formats:

PairSensing

In 140 Zeichen

60 Minuten verstehen, verdichten, verbildlichen = 1 Tweet, 1 Abstract, 1 Bild = Wissen kompakt #PairSensing #OnePageUniverse

In 200 Worten

In einem PairSensing Workshop nehmen sich immer zwei Personen gemeinsam ein beliebiges Thema vor. Zu diesem Thema co-kreieren sie jeweils einen Satz (Tweet), einen Abstract zum Thema und ein Bild. Der Workshop funktioniert wie folgt:

Start

  • Falls nicht vorgegeben, Themen in der Runde sammeln und dazu auffordern, Paare zu den Themen zu bilden.
  • Kurz allen Teilnehmern anhand einer Skizze den gesamten Prozess und Brainwriting erklären.

Tweet erstellen

Wir verwenden hierfür Brain-Writing:
  • Jedes Paar schnappt sich drei A4-Blätter: Eines pro Person und eines zum Tauschen.
  • 3 min: Jeder schreibt für sich einen kurzen Satz, der das Thema beschreibt auf seinen Zettel, tauscht diesen dann mit dem Zettel in der Mitte. Wiederholen, bis die Zeit um ist.
  • 3 min: Alle Tweets durchlesen.
  • 4 min: Beide einigen sich auf den besten Tweet oder stellen aus den vorhandenen einen noch besseren zusammen. Dieser wird auf ein frisches Blatt / Post-It geschrieben. 

Abstract erstellen

  • Jeder schnappt sich ein frisches A4-Blatt
  • 5 min: Jeder schreibt für sich die wichtigsten Stichpunkte zum gewählten Thema auf.
  • 5 min: Jeder liest die Stichpunkte des anderen und markiert die aus seiner Sicht wichtigsten ca. fünf Punkte auf dem Blatt des anderen
  • 5 min: Gemeinsam werden die ca. zehn wichtigsten Stichpunkte zu einem kurzen Abstract in Stichpunkt-Form verschmolzen. Dieser wird auf ein frisches Blatt notiert.

Bild erstellen

  • Jeder schnappt sich ein frisches A4-Blatt
  • 10 min: Jeder skizziert für sich ein Bild, das das Thema schön veranschaulicht.
  • 5 min: Beide schauen sich die Skizzen des jeweils anderen an um die besten Ideen aus beiden Bildern zu finden.
  • 15 min: Gemeinsam wird ein Bild aus den besten Elementen beider Bilder auf ein frisches Blatt gemalt.

Zusammenfassung / hübsch machen

  • Im letzten Schritt können die Ergebnisse nun schön aufbereitet werden, um auf einem A3-Blatt als einseitige Übersicht für das Thema ausgestellt zu werden.
  • Es bietet sich an, jedes Paar sein Thema für 1-2 Minuten präsentieren zu lassen.

Weiteres Wissen

Bild

Bildliche Darstellung des Formats erstellt mit PairSensing

2/03/2014

Das Wissen der Welt - auf einer Seite

Wissen ist in unserer Zeit leicht zugänglich. Das Internet hat uns (fast) alle Türen geöffnet. Die erste Hürde ist genommen! Aber Zugang haben alleine reicht leider nicht aus. Wissen muss auch für jeden erfahrbar sein. Sind wir schon so weit?

Da gibt es Wikipedia - ein tolles Medium für alle, die gerne viel lesen. Auf Youtube findet man zu fast allem etwas für die die audiovisuellen Typen. Zahlreiche Bild-Portale helfen auch Menschen mit starkem visuellen Bedürfnis oft etwas Passendes zu finden. Aber die Information ist noch sehr verteilt. Und auch von stark schwankender Qualität und Umfang. Mal finde ich einen Artikel von mehreren Seiten Länge zu einem Thema, das ich gerne in drei Minuten umreißen möchte. Ein anderes mal kaum fünf Sätze zu einem Thema bei dem ich gerne mehr Tiefe hätte.

Diese Problematik brachte mich Mitte Januar 2014 dazu, ein kleines Booklet zu veröffentlichen. In diesem wird ein breites Spektrum von Themen aus dem Agilen Kontext im immer gleichen Format vorgestellt:
  • Ein Tweet
  • Ein Text von maximal 200 Wörtern
  • Einige weiterführende Links
  • Eine DIN A4 Zeichnung
Das Buch ist inzwischen ein kleiner Erfolg geworden. Nach gerade zwei Wochen und ohne Werbung sind bereits einhundert Exemplare im Umlauf.

In einigen Brainstormings mit Martin Heider haben sich aus dieser initialen Idee inzwischen weitere entwickelt. Das Konzept lässt sich sehr einfach erweitern auf andere Themen als die im Booklet behandelten Agilen. Das brachte uns auf die Idee vom "Universe on 1 Page".

The "Universe on 1 Page" - Fabian Schiller

Wir arbeiten auch an einem Workshop-Konzept um eine Struktur zu finden, die es jedem erleichtert, sein Wissen in diese kompakte, übersichtliche und leicht verständliche Form zu bringen. Dazu haben wir das einstündige Workshop Format selbst durchlaufen, um einen One-Pager über das Workshop Konzept zu erstellen. Was wir im Rahmen dieser Stunde erlebt haben, wollen wir noch zu einem späteren Zeitpunkt berichten. Einstweilen möchten wir das Bild teilen, was unter anderem innerhalb dieser Stunde entstanden ist:

One-Pager zum Workshop-Konzept

Neugierig geworden? Die ersten Versuche mit den neuen Formaten werden wir voraussichtlich auf dem Open Up Camp und dem Agile Monday in Nürnberg starten. Seid dabei!

12/19/2013

A Story Mapping Workshop

Last Monday, I facilitated a workshop on Story Mapping at Agile Monday Nuremberg. I got some positive feedback on that workshop and thus, I will share the format and materials here for anybody interested.

Materials

  • Slides for introduction (you can find my slides here)
  • Flip chart paper or some other kind of wallpaper for every group
  • 2-3 fine liner for every group
  • Sticky notes

Execution

Keep the presentation short
  1. Introduce Story Mapping in 5-10 minutes using just one or two slides.
  2. Let people split into groups of at most five people per group and brainstorm what app they want to "build". (5 min)
  3. Next, the groups will write the key activities for their app. (10 min)
  4. After activities are written, every group thinks about the tasks needed for the activities. (10 min)
  5. The next minutes will be used, to plan for a first release of the app. (5 min)
  6. Let every group present their result, i.e. the app and the first planned release to the whole group. (3 min / group)
Duration: The whole exercise will take approximately 90 minutes, depending on the number of groups.

Three things, you should bear in mind as facilitator:
Participants working on tasks for their app
  • Try to keep the introduction as short as possible. People will learn how to create the maps by doing it and speaking about the result to others.
  • Set strict timeboxes, to help people focus on the current task.
  • Encourage people, to try to explain their idea using their map inside their group, before they present it to the whole group. If they can explain it easily, this is a good indicator for a good Story Map.

Bottom Line

Some results of our Story Mapping workshop
The take home message of this workshop will be: Story Maps are a really simple tool and make it much easier to communicate to various kinds of stakeholders about your application and key goals.

Feel free to use this format and material for your workshops on Story Mapping. I would be grateful, if you leave comments or any other feedback and share your improvements on this.